Hospizbewegung Vorarlberg

Wer hat der gibt.
Wer bewußt des Guten in sich selbst ist, wird Gutes geben und ernten

Bruno Sörensen

Hospiz Vorarlberg durfte vom Golfclub Weißensberg viel Gutes ernten. Wir danken von Herzen den Organisatoren und allen TeilnehmerInnen vom Caddy for Life Turnier.

Mit Ihrer großzügigen Spende können wir die ehrenamtliche Sterbebegleitung mitfinanzieren.

Dazu gehört die sechs monatige Ausbildung neuer Ehrenamtlicher, deren Weiterbildungen und Supervisionen.

Zudem laufen Projekte zu Palliativecare im Pflegeheim und in der Hauskrankenpflege. Nicht „wo“ ein Mensch stirbt sollte ausschlaggebend sein, sondern das „wie“. Ob im Krankenhaus, im Pflegeheim oder zuhause – die fachliche und personale Kompetenz aller Betreuungspersonen ist Ziel unserer Arbeit.

Die Trauerbegleitung wurde in den letzten Jahren durch Trauercafes und Einzelbegleitungen aufgebaut. Die dafür notwendigen speziellen Schulungen und die Erweiterung des Angebotes möchten wir auf Grund der starken Nachfrage weiter ausbauen.

Hospiz für Kinder muss zur Gänze über Spenden finanziert werden. Auch hier sind wir für jede Unterstützung dankbar.

Zahlen und Fakten aus dem letzten Jahresbericht: Im Jahr 2021 waren 236 Frauen und Männer als Hospiz-Begleiter*innen im Einsatz – hauptsächlich in den regionalen Hospizteams, aber auch im Hospizteam für Kinder und Jugendliche (HOKI), in der Trauerarbeit und im „Hospiz am See“. Miteinander haben sie 29.600 Stunden ehrenamtlich aufgewendet. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der regionalen Hospizteams machten im Jahr 2021: 5.160 Besuche im Pflegeheim, 4.071 Hausbesuche und 1.458 Besuche im Krankenhaus.

Annelies Bleil

Förderkreis Hospiz Vorarlberg